Sonntag, 21. Mai 2017

A Place Where There's No More Pain

Life of Agony (LOA) haben gerade ihr neues Album 'A Place Where There's No More Pain' rausgehauen. Viele Kritiken stehen den Album recht positiv gegenüber (z.B. auf Stormbringer.at, metal.de, classicrock.net und Metal-Hammer). Die negative Kritik wie auf laut.de kann ich offen gestanden so überhaupt nicht teilen. Bei mir läuft's gerade rauf und runter.



Ja, Life of Agony gehören für mich zu der Sorte an Bands, die Dich begleiten, auch ein gewisses Stück 'identitätsstiftend' waren, das aber eher aus der zweiten Reihe heraus. 'River runs red' war jedenfalls das Album von LOA, das mich geprägt hat. Und das lag nicht nur am Groove, sondern auch an der ungwöhnlichen Stimme von Keith Caputo und der nicht zu verleugnenden Hardcore-Nähe.

Nun gebe ich offen zu, dass mir Caputos Singerei manchmal zu ningelig war. Insofern war LOA auch etwas stimmungsabhängig, d.h. ich konnt's nicht immer hören und manchmal ging's mir auch auf den Sack. Aber irgendwie haben es die fetten Gitarren, der Groove und die Harmonie in der Disharmonie immer wieder geschafft, mein Interesse zu wecken, bei LOA zu verweilen und ihnen begeistert zuzuhören. LOA waren live in meinen Augen immer etwas dünn, aber von der Scheibe her haben sie mir durchaus Spaß gemacht.

Das neue Album bietet, nun ja, nicht übermäßig viel Neues. Mensch könnte hier den Vorwurf machen, dass die einen oder anderen Riffs das 0815-Repertoire aus NuMetal, alten LOA usw. sind. So erinnerte mich der Opener 'Meet My Maker' vom Riff her doch stark an Skindred - und bei denen klingt das viel energischer und aggressiver. Aber trotzdem schaffen es LOA das Ganze am Rollen zu halten und dem einen typischen LOA-Stempel aufzudrücken. Keine Frage, das hört sich deutlich nach LOA an. Tja und so geht's dann weiter. Es gibt Riffs, die einem bekannt vorkommen, aber zeitgemäß abgemischt sind. Dazu dann Caputos markanten Gesang und eingängige Refrains.

Und genau das ist es, was nach wie vor ziemlich gut funktioniert: Fette Gitarren, eingängige Riffs, Groove und die vereinzelt in der Disharmonie versteckten Harmonien. Die Stimme von Mina Caputo empfinde ich besser als früher. Irgendwie erkennbar Keith, aber ich habe das Gefühl, dass sie nun markanter und präziser klingt. Bisweilen erinnert die Stimme auch ein wenig an Linkin Park oder Fred Durst. Aber insgesamt ist die Stimme erstaunlicherweise näher an Keith als mensch das zunächst denken mag. Alle die, die befürchteten, dass Caputos Stimme nicht mehr das Markenzeichen von LOA sein werde, werden eines besseren belehrt. Caputos Stimme bleibt nach wie vor erkennbar und markant.

Das alles mag sich nun erstmal nur nach Durchschnitt anhören. Gut, wer ein zweites 'River runs red' erwartet hat, ist selbst schuld. Aber irgendwie macht mir das Album gerade recht viel Spaß. Es ist auf jeden Fall kein Ausfall. Wenn ich mir so jüngere Alben von anderen Bands damals Revue passieren lasse - ich sage nur Deftones oder Soulfly -, dann muss ich sagen, dass LOA viel richtig gemacht haben. 'A Place Where There's No More Pain' bietet eine gute Mischung aus Grunge und Crossover sowie erkennbarem LOA-Sound. Es ist fett und eingängig, lässt einen aber auch bei weiteren Durchgängen noch etwas entdecken. Neben dem Titelsong 'A Place Where There's No More Pain' würde ich 'Bag of Bones' zum Anspielen empfehlen. Dass mensch hier an Type-O denken darf, wird wohl nicht ganz zufällig sein. ;-) Ich empfehle auf jeden Fall, sich die Scheibe anzuhören. Nach Möglichkeit mehrmals.

Keine Kommentare: